headerbackground
Google

Der Rhein als Grenze

 

Startseite | Weshalb ist der Rhein so wichtig? | Wissenschaftliche Studie | Brücken | Artilleriefort Heldsberg | "Drei Fragen an"

 

Wie verteidigt man den Rhein erfolgreich?

Das Artilleriefort Heldsberg

 

“Ein Angriff über den Rhein nur aus ostwärtiger Richtung zwischen Bodensee und Sargans ist wegen des gebirgigen Geländes und der starken Befestigungen bei Rheineck und Sargans nicht zu empfehlen.“

„Studien und Operationsentwurf für einen deutschen Angriff gegen die Schweiz: Ostangriff“

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein gutes Beispiel zur Veranschaulichung der Verteidigung der Rheingrenze bietet uns das Artilleriefort Heldsberg in St. Margrethen.

Der Rhein als Grenze Kuppelförmiger Bunker

Oben: Kuppelförmige Bunker dieser Bauart entstanden ab 1937 zum Schutze der Rheinübergänge


Zur Situation

Am 12. März 1938 marschierten deutsche Truppen in Österreich ein. Es ging nicht lange bis die zwei Mächte zusammenfanden. Die Bedrohung für die Schweiz wuchs von Woche zu Woche. Die Reaktion der Schweiz auf die kriegerischen Absichten Deutschlands wurde schon 1937 eingeleitet. Der Bundesrat beschloss die Aufstellung von Grenzbrigaden. Ausserdem wurden bei den Rheinübergängen so genannte Leichtstände, kuppelförmige Betonbunker mit Maschinengewehren, gebaut. Die Bedrohung aus dem Osten veranlasste den Bundesrat ausserdem zum Bau der Festungsanlage Heldsberg, welche in nur zweijähriger Bauzeit errichtet wurde.

Die Festung

Die grosse Schlagkraft der Festung wurde durch vier 7,5-cm-Bunkerkanonen in Kombination mit 7 Maschinengewehrständen erreicht. Die Verteidigung des Haupteinganges und des Gebietes um die Festung übernahmen 21 unabhängige Maschinengewehrstellungen, Panzer und Infanteriehindernisse und zwei ebenfalls unabhängige Züge der Grenadierkompanie und des Mienenwerferzugs.

Die Festung bietet rund 200 Soldaten Platz und macht einen längeren Aufenthalt unter Tage möglich. Die ganze Anlage wurde mit leichtem Überdruck gegen Gasangriffe geschützt, eigene Generatoren erzeugten genügend Strom, so dass auch die Aufenthaltsräume, Kantine, Küche und Sanitären Anlagen betrieben werden konnten.

Der Rhein als Grenze Plan Festungsmuseum Heldsberg

Oben: Übersichtsplan der Festung Heldsberg


Der Rhein als Grenze Als Wohnhaus getarnter Bunker

Oben: Als Wohnhaus getarnter Maschinengewehrbunker


Aufgaben

Die Aufgabe der Festung bestand darin, die Rheingrenze südöstlich des Bodensees zu schützen. Der Bevölkerung der Schweiz fiel damals ein Stein vom Herzen, als der Bundesrat den Auftrag zum Bau verschiedener Festungsanlagen gab. Heute einsehbaren Dokumenten der deutschen Armee kann man entnehmen, dass die Festung Heldsberg ihren Zweck bestens erfüllte. In den Spionageberichten wurde immer wieder von einem Ostangriff gegen die Schweiz abgeraten. Die Festung schützte die Schweiz somit nur schon mit ihrem Bestehen.

Der Rhein als Grenze Panoramakarte zur schnellen Abfeuerung

Oben: Panoramakarte mit Nummern zur schnellen Abfeuerung


Der Rhein als Grenze Bunkerkanone

Oben: Die 7.5 cm-Bunkerkanone


Das Ende naht

Die Schweizer Armee hat seit dem Kriegsende 1945 viele Veränderungen durchlaufen. Es ist nicht verwunderlich, dass die Waffen und Einrichtungen der Festung Heldsberg veralteten und irgendwann nicht mehr erneuert wurden. Ausserdem veränderte sich die Organisation der Armee. Dem Artilleriefort Heldsberg drohte das gleiche Schicksal wie anderen Werken - Die Zubetonierung und der Zerfall.

Doch es wurde gerettet. Heute ist das Werk in eine Museumsanlage umfunktioniert worden. Der Verein „Festungsmuseum Heldsberg“ hat zum Ziel, das Museum zu erhalten. Ein Stück Schweizer Geschichte konnte so gerettet werden.

Einblicke ins Fort

Der Rhein als Grenze Festungsmuseum Fort Heldsberg

Oben: Der einfach, aber zweckmässig eingerichtete Operationsraum


Der Rhein als Grenze Festungsmuseum Fort Heldsberg

Oben: Das Feldpostbüro


Der Rhein als Grenze Festungsmuseum Fort Heldsberg

Oben: Die Telefonzentrale im Obergeschoss der Unterkunft


Der Rhein als Grenze Festungsmuseum Fort Heldsberg

Oben: Die Maschinenzentrale mit den Dieselaggregaten


Der Rhein als Grenze Festungsmuseum Fort Heldsberg

Oben: Ein verhältnismässig konfortabler Schlafraum


Der Rhein als Grenze Festungsmuseum Fort Heldsberg

Oben: Die Festungsküche


Der Rhein als Grenze Festungsmuseum Fort Heldsberg

Oben: Blick durch die geöffnete Minimalscharte


Der Rhein als Grenze Festungsmuseum Fort Heldsberg

Oben: Die Treppe im Nordabschnitt des Hauptstollens überwindet einen Höhenunterschied von 32 Metern


Der Rhein als Grenze Festungsmuseum Fort Heldsberg

Oben: Handbetriebener Ventilator zum Absaugen der Pulvergase der Muniton


Der Rhein als Grenze Festungsmuseum Fort Heldsberg

Oben: Die Sperren (Eisenbahnschienen) blieben erhalten und sind heute wunderbare Biotope